Offenbarung

Wasserfälle - Neue Erde

Das entscheidende Thema in der Offenbarung

„Offbarung 1 stellt Jesus als Erlöser, als den himmlischen Sohn Gottes und den Einen vor, der wiederkommt. Offbarung 1 wartet mit einem Jesus auf, der im Fleisch wohnte (engl.: tabernacled"), einem Jesus der kam, um zu sterben, mit Jesus, dem Lebendigen, der sagt `ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit´ (Offbarung 1,18). Der gesamte Dienst Jesu wird in Offbarung 1 dargestellt.

Dann finden sich die sieben Gemeinden in Offbarung 1-3. Sie enden in Laodizea, dem Gericht und dem Kommen Jesu.

Anschließend folgen zwei Kapitel (Kap.), Offenbarung 4 und 5, welche die Anbetung im Himmel beschreiben und Jesus als Schöpfer und Erlöser darstellen.

Als nächstes kommen die sieben Siegel. Die Kap. 6-8,5 zeigen anhand der sieben Siegel durch den Jünger bzw. Apostel Johannes (95/96 n. Chr.) das Geschehen auf Erden bis zum Ende der Gnadenzeit auf. Sie enden mit Jesus, der die Erlösten zu lebendigen Wasserquellen führt.

Die großen Linien: Zeitliche Struktur und Verlauf der Offenbarung

Offbarung 1-3:

Zeit von Johannes und die Vorstellung der sieben kirchengeschichtlichen Gemeinden, die sich zeitlich und symbolisch verstehen und aus heutiger Sicht als erfüllte Prophetie erkennen lassen.

Offbarung 4-7:

Die zweite prophetische Siebener-Reihe mit dem 1.-7. Siegel; es geht wieder von vorne los zur Zeit Johannes (Kap. 4 und 5) und verläuft mit dem 6. Siegel (Kap. 6) bis zum Tag des Gerichts bzw. der Wiederkunft. Dabei beschreibt Kapitel 7 als Einschub die Versiegelung bis Kapitel 8,1, das siebte Siegel, und endet mit der Wiederkunft Jesu.

Offbarung 8-11:

Die dritte Siebener-Reihe mit den sieben Posaunen reichen in Kap. 11 mit der siebten Posaune bis zu Jesu Wiederkunft. In Kap. 10 bis 11,13 folgt als Einschub die Geschichte der Adventbewegung, das Ende der 1260 Jahre dauernden Herrschaft der mittelalterlichen Papstkirche und der Angriff auf die Bibel während der Französischen Revolution.

Offbarung 12,1-6:

Hier wird der Große Kampf zwischen Christus und Satan skizziert. Er beginnt bereits bei Israel („die Frau") und endet 1798, einem wichtigen Zeitpunkt, bei dem das Buch Daniel weltweit entschlüsselt wurde und sich eine große Erweckungsbewegung entwickelte.

Offbarung 13,1-14,5:

Im Zentrum dieses Buchabschnittes steht nun das Ende der Zeiten. Der Beginn ist im Mittelalter und endet mit dem Thron Gottes, der Wiederkunft Jesu. Dabei ergeben sich sieben Häupter (vier nach dem Buch Daniel, dem Meer, der Erde und dem Tier aus dem Abgrund).

Offbarung 15-19:

Der vorwiegend geschichtliche Teil der Offenbarung endet hier und wechselt zum rein endzeitlichen Teil. Dieser Teil beginnt mit einer Hinführung zu den sieben letzten Plagen (Kap. 15). In Kap. 16 folgt die Ausgießung der sieben letzten Plagen (Zornesschalen). Kap. 17 erläutert den Begriff Babylon mit Gericht und kurzer Vorausschau auf den Sieg Jesu. In Kap. 18 folgt ein Klagelied über Babylon und es stellt zusammen mit Kap. 17 den Höhepunkt des moralischen Kollapses von Babylon dar. Kap. 19 leitet dann nach dem moralischen Chaos mit der Reaktion des Himmels ganz in die Zukunft und mit Vers 11 ebenfalls zur Wiederkunft Jesu über.

Offbarung 20-22:

Mit dem Ende der 1000-jährigen Interimszeit (Millennium) und dem Ende Satans beginnt das Reich Gottes auf der neuen bzw. erneuerten Erde.

Vertiefen Sie Ihr Verständnis

Laden Sie unsere detaillierte Verständnishilfe „Offenbarung – Vers für Vers" herunter für ein tieferes Studium der Offenbarung.

Jetzt herunterladen